Religion und Mythologie der Germanen von dem Autor Rudolf Simek.
Rückentext:
Rudolf Simek bietet in diesem Standardwerk anhand von archäologischen Funden und authentischen Quellen - unterstützt durch faszinierendes Bildmaterial- eine umfassende Darstellung der vielfältigen Erscheinungsformen der religiösen Welt der Germanen. Ein Schwerpunkt bilden dabei die Kultpraktiken, über die gerade jüngere Forschungen viel genauer Aufschluss geben. Der Autor zeichnet nach, wie sich die mythologische Götterwelt von der Eisenzeit bis zur Wikingerzeit von numinosen Mächten an bestimmten Orten (Flüssen, Sümpfen...) zu einem komplexen Götterpantheon entwickelt hat. Der Magie ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Sehr anschaulich zeigt Simek, welche Praktiken und mythologischen Wesen die Christianisierung unbeschadet überstanden haben und bis heute in vielen Formen der Volksreligiosität weiterleben. Der Autor macht an entscheidenden Stellen deutlich, dass und warum das Christentum gut an bestimmte religiöse Vorstellungen anknüpfen konnte.
Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1. Der lebende Mythos der germanischen Vorfahren: Drei Fallbeispiele
~ Dreitausend Jahre lang verehrt und keiner kennt sie. Die vergessenen Göttinnen des Rheinlandes
~ Odin sei bei uns! Junge Heiden und ihre alten Götter
~ Wagner oder: Warum wanken Walküren nicht?
2. Vorspiel: Megalithkultur in West- und Nordeuropa und die skandinavische Bronzezeit
~ Das Geheimnis der Megalithen
a) Dolmen, Ganggräber und Hünengräber
b) Steinkreise, Alleen und Menhire
~ Bronzezeitliche Felszeichnungen als religiöse Urkunden
3 Das Opfer
~ Das öffentliche Opfer
a) Der öffentliche Opferkult der Eisenzeit
Kriegsbeuteopfer
Öffentliche Opferfeiern
Wagenopfer
Menschenopfer
Weitere Formen kollektiven Opfers
b) Die goldene Zeit Dänemarks: Goldopfer der Völkerwanderungszeit
Die Männerdarstellung
Die Darstellung von Paaren
Tänzergruppe
Die Frauendarstellungen
c) Die Opfertätigkeit der Wikingerzeit
d) Heilige Haine, Festhallen, Altäre
~ Das private Opfer
4 Die Götterwelt des heidnischen Polytheismus
~ Idole, anthropomorphe Kultpfähle und Götterbilder
~ Göttertriaden und Götter des germanischen Altertums
~ Die Vielzahl der weiblichen Gottheiten (Matronen, Disen, Nornen, Walküren)
~ Die wikingerzeitliche nordische Pantheon
a) Die Götter
b) Die Göttinnen
~ Die persönliche Bindung an Götter
5. Die niedere Mythologie
6. Vorchristliche germanische Kosmogonie, Kosmologie und Eschatologie
~ Kosmogonie
~ Kosmologie
~ Eschatologie
~ Die Rolle des unpersönlichen Schicksals
~ Jenseits der Mythologie: die Heiligkeit des Landes
7. Tod und Jenseits: Die Fragen nach den letzten Dingen
~ Begräbnis und Grabbrauch
~ Jenseitsvorstellungen der heidnischen Spätzeit
a) Seelenglauben
b) Totenreiche
8. Magie und Zauber
~ Weiße Magie
~ Schwarze Magie
~ Zaubersprüche
~ Runenzauber
~ Seherinnen und Weissagungen
9. Sidaskipti: Der Glaubenswechsel und seine Phasen
~ Die Christianisierung der germanischen Stämme auf dem europäischen Festland
~ Die Bekehrung Britanniens
~ Die Bekehrung Skandinaviens
~ Die Phasen der Bekehrungsgeschichte
~ Sidaskipiti: Sitten und Gebräuche
~ Inhaltliche Elemente der Bekehrung vom Heidentum zum Christentum
~ Einflüsse der Germanenmission auf das Christentum
10. Nachspiel: Das germanische Heidentum in der christlichen Zeit: antiquarisch-historische und dichterische Beschäftigung im Mittelalter
Anmerkungen
Quellen
Literatur
~ Megalithkultur und Bronzezeit
~ Germanische Religion und Mythologie
Register
Abbildungsverzeichnis
Biografie
In Eisenstadt ist Rudolf Simek 1954 geboren und war lange Zeit Dozent und Leiter der germanistischen Fachbibliothek in Wien. Er ist als Professor
für ältere Germanistik seit 1995 an der Universität Bonn tätig. Er betreibt seine Hauptforschung in den Bereichen der religiösen und mystischen Texten des Mittelalters und der Glaube und die Kulte der Germanen.
Einband: Gebunden
Umfang: 335 Seiten
Sprache: Deutsch
Sonstiges: 3 schwarz-weiße Tabellen, 28 Abbildungen
Nummer der Auflage: 14002
Ausgabe: 2., bibliografisch aktualisierte und überarbeitete Auflage
Copyright-Jahr: 2014
Gewicht: 735 g
Maße: 246 x 169 mm
Stärke: 30 mm
Erscheinungstermin: 15.9.2014
ISBN-13: 9783806229387
Anmerkungen:
Wir möchten Dich darauf hinweisen, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen. Ohne Dekoration.
Produktsicherheit Information gem. EU-Verordnung 2023/988
Handelsmarke: Theiss
Herstellerinformation: Verlag Herder GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, 79104 Freiburg, kundenservice@herder.de
Sicherheitshinweise: Lesen von Büchern könnte die Weltsicht verändern.
Wir prüfen Bewertungen zu unseren Produkten. Jede Bewertung kann nur von registrierten Kunden durchgeführt werden, die unsere Waren oder Dienstleistungen tatsächlich bei uns erworben haben.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Wir prüfen Bewertungen zu unseren Produkten. Jede Bewertung kann nur von registrierten Kunden durchgeführt werden, die unsere Waren oder Dienstleistungen tatsächlich bei uns erworben haben.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden