Klangschalen
Hier findet Ihr verschiedene Klangschalen, Klangschalenkissen, Klangschalenbücher, Filzuntersetzer, Kobraständer, Filzschlägel und Anstreichhölzer.
Wie werden gehämmerte Klangschalen hergestellt?
Die gehämmerten oder geschlagenen Klangschalen sind vollständig von Hand hergestellt. Es erfordert mehrere Arbeitsschritte, um jede einzelne Klangschale sorgsam von Hand gehämmert zu werden. Dafür sind in der Herstellung werden die verschiedenen Zusammensetzungen von Rohstoffmetallen (Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Blei, Gold und Silber) im Ofen geschmolzen, dies ist abhängig von den Manufakturanforderungen von Bronze Klangschalen oder Sieben-Metalle Klangschalen.
Nun wird das heiße und geschmolzene Metall in verschieden große und schwere Becher- oder Würfelformen gegossen. Danach kann man die Metallformen in runde Metallblätter der erforderlichen Größe und Dicke auswalzen. Im nächsten Schritt werden die Blätter nach präzisen Messvorgaben von Hand gehämmert oder geschlagen. Jetzt kann man die Schalen nach Gewicht und Größe kategorisieren. Es werden 4 bis 5 Metallblätter im Hämmerungsprozess aufeinander gestapelt und bis zur Gluthitze aufgeheizt.
Es erfordert immer weitere rot glühende Metallblätter, die von Kunsthandwerkexperten gehämmert werden, solange die Hitze im Metall bleibt. So wird dieser Vorgang noch einige male mit Erhitzung und Hämmern fortgesetzt, bis die Klangschale ausgeformt ist. So wird durch das Erhitzen und Schlagen der gestapelten Metallblätter die gewünschte Form und Größe herausgearbeitet. Dies ist der Grund, warum es Schwankungen in der Größe der handgehämmerten Klangschalen gibt.
Wichtig dabei zu beachten ist, dass die Metallblätter rot glühen gehämmert werden, kühlt es ab, wird es seine Weicheit und Flexibilität verlieren. So wird es härter und bekommt Risse und Brüche, wenn es bearbeitet wird. Die Form ist nun ausgearbeitet, jetzt geht es zum individuellen Herstellungsprozess. Dieser Vorgang erfordert, dass jede Schale in die gleiche Form und Größe gebracht wird, was wiederum mit Erhitzung bis zur Gluthitze erfordert.
Jetzt ist die Form und Größe fertig und die Feinheiten der Form können ausgebessert werden. Zum Schluss werden die Klangschalen graviert und die Oberfläche geglättet von Innen und Außen. Ich benutze die Klangschalen Chaken selbst für meine schamanische Arbeiten, Reikianwendungen und Einweihungen, sowie für Rituale.
Wie werden gehämmerte Klangschalen hergestellt?
Die gehämmerten oder geschlagenen Klangschalen sind vollständig von Hand hergestellt. Es erfordert mehrere Arbeitsschritte, um jede einzelne Klangschale sorgsam von Hand gehämmert zu werden. Dafür sind in der Herstellung werden die verschiedenen Zusammensetzungen von Rohstoffmetallen (Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Blei, Gold und Silber) im Ofen geschmolzen, dies ist abhängig von den Manufakturanforderungen von Bronze Klangschalen oder Sieben-Metalle Klangschalen.
Nun wird das heiße und geschmolzene Metall in verschieden große und schwere Becher- oder Würfelformen gegossen. Danach kann man die Metallformen in runde Metallblätter der erforderlichen Größe und Dicke auswalzen. Im nächsten Schritt werden die Blätter nach präzisen Messvorgaben von Hand gehämmert oder geschlagen. Jetzt kann man die Schalen nach Gewicht und Größe kategorisieren. Es werden 4 bis 5 Metallblätter im Hämmerungsprozess aufeinander gestapelt und bis zur Gluthitze aufgeheizt.
Es erfordert immer weitere rot glühende Metallblätter, die von Kunsthandwerkexperten gehämmert werden, solange die Hitze im Metall bleibt. So wird dieser Vorgang noch einige male mit Erhitzung und Hämmern fortgesetzt, bis die Klangschale ausgeformt ist. So wird durch das Erhitzen und Schlagen der gestapelten Metallblätter die gewünschte Form und Größe herausgearbeitet. Dies ist der Grund, warum es Schwankungen in der Größe der handgehämmerten Klangschalen gibt.
Wichtig dabei zu beachten ist, dass die Metallblätter rot glühen gehämmert werden, kühlt es ab, wird es seine Weicheit und Flexibilität verlieren. So wird es härter und bekommt Risse und Brüche, wenn es bearbeitet wird. Die Form ist nun ausgearbeitet, jetzt geht es zum individuellen Herstellungsprozess. Dieser Vorgang erfordert, dass jede Schale in die gleiche Form und Größe gebracht wird, was wiederum mit Erhitzung bis zur Gluthitze erfordert.
Jetzt ist die Form und Größe fertig und die Feinheiten der Form können ausgebessert werden. Zum Schluss werden die Klangschalen graviert und die Oberfläche geglättet von Innen und Außen. Ich benutze die Klangschalen Chaken selbst für meine schamanische Arbeiten, Reikianwendungen und Einweihungen, sowie für Rituale.
1 bis 12 (von insgesamt 23)